Eine Javascript-Freigabe ist erforderlich!
Betroffen ist ein Javascript-Beispiel.

Ein großes Plakat am Eingangstor zur St. Joseph Schule zählt die Kinderrechte auf

"Kinderfreundliche Schule"

Das Kind im Fokus

Nach der erfolgreichen Durchführung des Pilotprojektes "Kinderfreundliche Schule" an der St. Joseph Schule Butenga in 2022 zeigen bereits weitere Schulen im Raum Masaka Interesse. In 2023 wird das Projekt deshalb an zwei Schulen durchgeführt, für 2024 sind vier Durchführungen geplant. Das Pilotprojekt beinhaltete die drei Einheiten Kindergesundheit, Kinderrechte und Schülerzentrierte Unterrichtsmethoden. Alternativ wird ab 2023 an dritter Stelle auch ein Workshop "Verantwortung der Eltern" angeboten.

Die Workshops in 2022 führten bei der Schulgemeinde der St. Joseph Schule zu einem erhöhten Bewusstsein in den Bereichen Kinderrechte, Gesundheit und Unterrichtsmethodik; zusätzlich wurde die gesellschaftliche Wachsamkeit beim Thema Kinderrechte gestärkt. Die St. Joseph Schule Butenga definiert sich nun als eine Schule, an der die Kinderrechte gewahrt werden. Dies hat zur Folge, dass die Zahl der Anmeldungen hochschnellt. Ein großes Plakat am Eingangstor zählt die Kinderrechte auf und verweist auf deren Bedeutung an dieser Schule.

 

An der St. Joseph Schule wird auf die Einhaltung der Kinderrechte geachtet
Ein volles Programm erwartete die Schüler und Schülerinnen bei dem Workshop "Kindergesundheit" und "Brandschutz"
Zum Thema Gesundheit gehört in Uganda die Malaria-Vorbeugung
Sorgfältiges Händewaschen ist wesentlich, um Krankheiten vorzubeugen
Brandschutzübungen sind an ugandischen Schulen selten, aber wichtig
"Hands on" hieß es bei dem Workshop für die Schüler und Schülerinnen
Durch die Workshops wurde das Bewusstsein für die Kinderrechte gestärkt
Die SchülerInnen diskutierten ihre Rechte mit viel Engagement
Im Workshop zu schülerzentrierten Unterrichtsmethoden praktizieren die Lehrkräfte Gruppenarbeit
Die Lehrer und Lehreinnen bedankten sich für den aufschlussreichen Workshop
Mit finanzieller Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Mit finanzieller Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)